th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Leitbild der Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft

Mission Statement

Wir bauen die vorbildhafte Stellung unserer Tourismus-, Freizeitwirtschafts-, Kultur und Gesundheitsbetriebe durch Förderung von Qualität und laufender Innovation weiter aus. Dabei konzentrieren wir uns auf unsere Stärken, Regionalität, Authentizität und Nachhaltigkeit. 

Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg sind engagierte Unternehmer sowie bestens ausgebildete, motivierte und freundliche Mitarbeiter.

Wer wir sind

Wir sind die solidarische Interessenvertretung der Branchen Gastronomie, Hotellerie, Freizeit- und Sportbetriebe, Reisebüros, Kinos, Kultur- und Vergnügungsbetriebe sowie Gesundheitsbetriebe.

Wir stehen für über 90.000 Betriebe und über 600.000 Arbeitsplätze. Unsere Kunden bringen uns einen jährlichen Umsatz von mehr als 32 Mrd. Euro. Wir steuern knapp 15 % zum BIP bei. 80 % unserer Betriebe sind Familienunternehmen.

Wir sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und ein wesentlicher Bestandteil der Kultur und Identität unseres Landes.

Der Standort Österreich, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit und die demokratische Gesellschaftsordnung sind wesentliche Grundlagen für unser Denken und Handeln.

Was wir für unsere Betriebe wollen

Wir fordern Rahmenbedingungen für qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu fairen Preisen. Wir sichern damit die Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitgliedsbetriebe.

Wir wahren die überbetrieblichen Interessen gegenüber Staat, Wirtschaft und Gesellschaft und gestalten die Zukunft aktiv mit.

1. Fairplay – Gleiche Rahmenbedingungen für alle

Wir setzen uns für einen fairen Wettbewerb zwischen gleichberechtigten Marktteilnehmern ein. Bei der Ausübung gewerblicher Tätigkeiten müssen für alle dieselben Schutz-, Abgaben- und Betriebsanlagenbestimmungen gelten und auch eingefordert werden.

Wir unterstützen diesbezüglich den Gesetzgeber sowie die zuständigen Behörden bei einer effektiven und adäquaten Kontrolle.

Wenn die marktbeherrschende Stellung von Marktteilnehmern zum Nachteil unserer Mitgliedsbetriebe ausgenützt wird, treten wir dagegen ein.

Wir pflegen mit politischen Entscheidungsträgern einen wertschätzenden und fairen Umgang und agieren rasch und lösungsorientiert.
Wir sind Vorbild für ein wirkungsvolles Miteinander.

2. Aus- und Weiterbildung

Wir setzen uns dafür ein, dass die Betriebe mit kompetenten und motivierten Mitarbeitern qualitativ hochwertige Leistungen erbringen können.

Die dafür erforderliche praxisorientierte Ausbildung ist uns ein wesentliches Anliegen. Wir fördern die betriebsinterne und externe Ausbildung, gleichermaßen für Mitarbeiter als auch für Unternehmer.

Wir kooperieren mit Betrieben, Pflicht- und Berufsschulen, Tourismusschulen, Fachhochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen für eine zukunftsorientierte Ausbildung.

Wir zeigen Jugendlichen die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten in der Tourismus und Freizeitwirtschaft auf.

3. Am Puls der Zeit

Wir beobachten konsequent den Markt, erkennen rechtzeitig Chancen und Risiken und besetzen so neue Handlungsfelder.

Wir sind offen für Trends und neue Strömungen in der Gesellschaft und integrieren sie in unsere tägliche Arbeit.

Wir erkennen die Bedürfnisse unserer Mitglieder frühzeitig und unterstützen sie diese in betriebswirtschaftlich sinnvolle Strategien umzusetzen.

Wir besetzen Schlüsselthemen und gehen proaktiv auf politische Entscheidungsträger zu.

4. Soziale Verantwortung

Wir setzen uns dafür ein, dass sich Unternehmertum wieder lohnt.

Wir sorgen dafür, dass der Standort Österreich attraktiv bleibt und die regionale Versorgung gewährleistet ist.

Wir fordern Rahmenbedingungen, dass die Mitarbeiter in den Betrieben flexibel arbeiten können und die Arbeitsplätze gesichert bleiben.

Wir treten für die Erhaltung der Klein- und Mittelbetriebe sowie der Struktur der Familienbetriebe ein.

Wir schützen unsere Mitgliedsbetriebe vor überzogenen Forderungen sowie zusätzlichen Verpflichtungen, und kämpfen gemeinsam für eine Reduktion der bestehenden Auflagen. 

5. Dialog mit der Öffentlichkeit – mit einer Stimme sprechen

Wir treten selbstbewusst auf und bringen unsere Anliegen lösungsorientiert ein.

Wir koordinieren uns intern und treten nach außen einheitlich auf.

Wir machen unsere Leistungen unseren Mitgliedsbetrieben transparent sichtbar.

Wir sind stolz auf unsere Branche und zeigen dies nach innen und nach außen. 

6. Innovationen

Forschung und Entwicklung sind für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit wichtig. Daher fördern wir Kooperationen mit Forschungsinstituten und ermöglichen so echte Innovationen.

Wir wissen, dass Digitalisierung eine wesentliche Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit spielt und handeln dementsprechend.

Stand: