Schlagzeilen der Sparte Transport und Verkehr
Meldungen
-
WKÖ-Luftbranchensprecher Ofner: Europa sollte sich an Vorreiter USA ein Beispiel nehmen
Ende 2022 beschlossen die USA bereits umfassende Förderungen für die Herstellung von Sustainable Aviation Fuels (SAF) – die EU hinkt hinterher
-
Hörl: Neues Paket bringt wichtigen Impuls zur Stärkung der Schulsportwochen
WKÖ-Seilbahnen-Obmann begrüßt zusätzliche Mittel von 300.000 Euro sowie neue Plattform zur Organisation der Sportwochen
-
Zukunftsfaktor Logistik: Wirtschaft ortet Handlungsbedarf
IV, WKÖ und Zentralverband Spedition & Logistik fordern zukunftssichernde Rahmenbedingungen
-
Führerschein-Bilanz 2022: Interesse am Auto konstant, Motorräder weiter stark gefragt
Fahrschulen wollen Reform für mehr E-Autos und Automatikfahrzeuge bei Führerschein-Ausbildung
-
Energiekostenzuschuss: Mobilitätswirtschaft begrüßt Ausweitung und Verlängerung
Bundesspartenobmann Klacska: Verlängerung auf das gesamte Jahr 2023 und deutliche Ausweitung des Bezieherkreises ab 1. Jänner erfreuliches Ergebnis der Verhandlungen
-
Skipotenzialstudie zeigt: Wachsende Lust auf Skifahren in wichtigen Zielmärkten!
Befragung im Auftrag der Seilbahnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zeigt erfreuliches Ergebnis für den Wintersport
-
KV-Verhandlungen Bus noch ohne Ergebnis – Arbeitgeber empfehlen freiwillige Lohnerhöhung
WKÖ-Branchenobmann rät zu 8 % Plus und einer freiwilligen Einmalzahlung von 250 Euro
-
WKÖ-Fachverband Güterbeförderung: „Alle Jahre wieder ein inakzeptables Warten“
Obmann Markus Fischer fordert zeitgerechte Veröffentlichung der Mauttarife für 2023, auf Valorisierung sollte verzichtet werden
-
Autonomes Fahren: Österreich bei Technologie vorne mit dabei, aber viele Rahmenbedingungen fehlen noch
WKÖ-Veranstaltung zeigt auf, welches Potenzial automatisierte Fahrzeuge haben und welche Herausforderungen noch zu meistern sind
-
WKÖ-Klacska fordert ökosoziale Klimapolitik auf dem Fundament des Marktes, die auch für Verkehrsbranche verträglich ist
Konjunkturaussichten der Branche haben sich eingetrübt – daher braucht es eine machbare und sozial verträgliche Transformation
-
Erfolgreiche Teilnahme der Spediteure an den diesjährigen WorldSkills in Salzburg
Speditionsbranche holt durch Marko Nebrigic von der Spedition Gebrüder Weiss Bronze bei der Berufs-Weltmeisterschaft
-
WKÖ-Fachverband Güterbeförderung: „Wir stehen für Versorgungssicherheit“
Obmann Markus Fischer: Bevölkerung kann sich auf Transporteure verlassen – trotz der Riesenherausforderungen, vor denen die Branche steht
-
Eisenbahn-KV – Verhandlungen, trotz Erfüllung der Gewerkschafts-Forderungen, gescheitert
Arbeitgeber-Angebot von durchschnittlich plus 8% auf Plus 8,44% erhöht - Höchstes Angebot aller bisherigen KV-Abschlüsse - Gewerkschaft lehnt ab und will dennoch streiken
-
WKÖ-Klacska: Für Erhöhung des CO2-Preises ist jetzt der falsche Zeitpunkt
Bundesspartenobmann warnt: Der mit Jänner geplante Preisanstieg würde als Inflationsbeschleuniger wirken und Mobilitätsbranche überfordern
-
Eisenbahn-KV – Arbeitgeber sehen bei Gewerkschaft keinen ernsthaften Willen für Abschluss und unterbrechen Verhandlungen
Arbeitgeber-Angebot von bis zu 12 % Gehalts-Plus, trotzdem Streik-Szenarien der vida. WKO FV Schienenbahnen empfiehlt Unternehmen zu freiwilliger Erhöhung
-
WKÖ-Klacska: Erhöhung der Lkw-Maut muss in Zeiten wie diesen ausgesetzt werden
Transportbranche fürchtet weitere Teuerungswelle durch Inflationsanpassung und Streichung des Bonus für klimafreundliche Euro VI-Lkw und Busse
-
Round Table zum Thema: „Green Deal“ braucht mehr Schiene in Europa
Vertreter der österreichischen Eisenbahnunternehmen diskutierten im Europäischen Parlament Chancen und Herausforderungen im Schienenverkehr
-
KV-Verhandlungen Eisenbahn – Arbeitgeber appellieren an Gewerkschaft, ernsthaft und lösungsorientiert zu verhandeln
Seit erster Verhandlungsrunde nur Beharrungs-Parolen und Ultimaten - Arbeitgeber erwarten konstruktive Gespräche, am 10. November wird weiterverhandelt
-
WKÖ-Klacska: EU-Pläne einer neuen Abgasnorm kommen zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt
Verkehrsbranche bereits durch hohe Energiekosten und CO2-Preis enorm belastet – zusätzliche hausgemachte Kosten sind nicht mehr zu stemmen
-
Seilbahnen in Österreich, Deutschland und der Schweiz packen gemeinsam eine nachhaltige Zukunft an
Soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung als Basis für erfolgreiches und nachhaltiges Wirtschaften
-
KV-Verhandlungen Eisenbahn – Arbeitgeber bieten 7% Gehalts-Plus
vida besteht dennoch auf Betriebsversammlungen und eskaliert weiter. Forderung der Gewerkschaft mit plus 18% unrealistisch und unfinanzierbar.
-
Fahrschultagung 2022: Personal für Führerscheinausbildung gesucht
Neue Ausbildung soll Branche attraktiver machen – österreichisches Modell führt zu weniger Unfällen bei jungen Lenkern und gilt europaweit als Vorbild
-
Bahnsektor ist auf steigende Abfalltransporte vorbereitet
WKÖ-Fachverband Schienenbahnen lädt Branchenvertreter ein, Dialog weiter zu vertiefen - Verlagerung von Abfalltransporten auf die Schiene ist gesichert
-
WKÖ-Aussendung: Gutachten: Verpflichtende Bahntransporte für Abfälle verstoßen gegen EU- und Verfassungsrecht
Kritikpunkte der FV Entsorgungs- und Ressourcenmanagement sowie Spedition und Logistik und der Bundessparte Industrie gegen Abfallwirtschaftsgesetz-Novelle untermauert
-
WKÖ-Klacska: Rasche Umsetzung der Härtefallregelung nötig, um CO2-Bepreisung zu verkraften
Mobilitätsbranche begrüßt Energiekostenzuschuss, fordert angesichts der CO2-Abgabe ab Oktober aber rasche weitere Hilfen für Transportunternehmen ein
-
Preisgestaltung für Bahnstrom gefährdet Green Deal
WKÖ-FV Schienenbahnen drängt EU-Kommission auf Maßnahmen zur Entlastung
-
Sozialpartner einig: Zukunft der Bahn muss Rot-Weiß-Rot bleiben
FV Schienenbahnen und vida schlagen Eckpfeiler für Zukunft der Bahnen ein: Direktvergabe beibehalten, Infrastruktur ausbauen und Arbeitsplätze schaffen
-
WKÖ-Fachverband Güterbeförderung fordert Entlastung bei Dieselpreis
Obmann Markus Fischer: Branche braucht eigenen Gewerbediesel - umso mehr dann, wenn ab 1. Oktober 2022 die CO2-Bepreisung kommt
-
WKÖ-Klacska: „Auch Transportwirtschaft braucht eine Energiepreisbremse“
Steigende Treibstroffpreise und bereits auftretende Knappheiten belasten die Branche – es braucht Entlastungsmaßnahmen, die tatsächlich ankommen
-
Transportkosten seit Jahresbeginn um mehr als zehn Prozent gestiegen
WKÖ-Fachverband Güterbeförderung ortet steigende Wettbewerbsnachteile der heimischen Transporteure – Dieselpreis hierzulande über EU-Schnitt
-
WKÖ-Spartenobmann Klacska: Gratulation an Top-Exporteure im Transport
Exportpreise der Kategorie Transport und Verkehr gingen an ACS Logistics (Gold), Trawöger (Silber) und GlobeAir (Bronze)
-
Sozialpartner: Wo bleibt die Arbeitsstiftung zur Deckung des Fachkräftebedarfs im öffentlichen Verkehr?
vida-Hebenstreit und WKÖ-Scheiber: Die Sozialpartner haben ihre Arbeit getan, jetzt ist die Bundesregierung am Zug
-
Luftfahrtbranche: Kurzarbeit verhindert Personalengpässe - Pünktlichkeit auf Rekordhoch
WKÖ-Branchensprecher Ofner: Kein Einfluss auf international verursachte Verzögerungen - Personal in Österreich leistet tolle Arbeit
-
Neuer Obmann im WKÖ-Fachverband Güterbeförderung
Markus Fischer, Transportunternehmer und Obmann der Fachgruppe Güterbeförderung in Niederösterreich, folgt Günther Reder nach
-
WKO und Gewerkschaft fordern Streichung der Umsatzsteuer auf Öffi-Tickets
Sozialpartner sind sich einig: „Ein Hebel, den wir mit Blick auf die Klimaziele und die aktuelle Teuerung unbedingt brauchen“
-
WKÖ-Klacska: „Brauchen technologieoffene Transformationsstrategie statt übereiltem Verbot von Verbrennern und eFuels“
Verkehrswirtschaft beschließt Resolution mit wichtigsten Forderungen, damit die Branche wettbewerbsfähig bleibt und die Klimaziele erreichen kann
-
WKÖ-Klacska zu Fit-for-55-Programm: "Ziel steht, aber Pfad zur Orientierung der Unternehmen fehlt“"
Gerade hauptbetroffene Verkehrsbranche braucht Planbarkeit statt Mehrfachbesteuerung – WKÖ-Veranstaltung beleuchtete Erreichbarkeit der Klimaziele
-
WKÖ-Klacska: Wasserstoff muss im Verkehr eine marktfähige Alternative werden
Strategie der Regierung war überfällig – Betriebe brauchen stabile Rahmenbedingungen und Förderungen, um Wasserstoff-LKW auf die Straße zu bringen
-
WKÖ- Klacska: Steuersenkung auf Treibstoff nach deutschem Vorbild rasch umsetzen
Beispiel Deutschland zeigt rasche, spürbare Entlastung für Bevölkerung und Betriebe – Österreich muss mit MöSt-Senkung nachziehen
-
WKÖ-Fachverbandsobmann Reder: „Verunglimpfung der LKW-Branche schadet allen!“
Heimische Transportbetriebe gewährleisten seit Beginn der Pandemie Versorgungssicherheit – Mehrheit mit modernen, emissionsarmen LKW-Flotten unterwegs
-
Hörl: „Österreichs Seilbahnen kehren Schritt für Schritt auf einen stabilen Kurs zurück!“
Steigende Nachfrage zeugt für WKÖ-Fachverband von hoher Attraktivität – Umsatzminus reduziert sich deutlich
-
WKÖ-Klacska: "Ölembargo macht Senkung der Mineralölsteuer umso dringlicher"
Ein Embargo auf russisches Öl wird Energiepreise neuerlich anheizen - Unternehmen der Transportbranche brauchen daher Kompensationsmaßnahmen
-
WKO-Reder: „Aktuelle Studie bestätigt: Moderne LKW beeinträchtigen die Luftqualität in Städten nicht“
EURO 6 LKW sind praktisch feinstaubfrei - 20 moderne Lastwägen sind umweltfreundlicher unterwegs als ein LKW im Jahr 1990
-
Fahrlehrertag 2022 zu Assistenzsystemen bei der Führerschein-Ausbildung
WKÖ-Fachverbandsobmann Steininger: Regelmäßige Weiterbildung von Fahrlehrer:innen stärkt die Verkehrssicherheit und die Qualität der Ausbildung
-
„Feuer am Dach“: Betroffene Unternehmen brauchen jetzt spürbare Kostenentlastung
Unternehmen in Gewerbe und Handwerk, Industrie und Transport und Verkehr massiv unter Druck – WKÖ-Bundessparten fordern Maßnahmenpaket
-
WKÖ-Klacska: Transportbranche braucht eigenen Gewerbediesel
Maßnahmen zur Preissenkung für auf Treibstoff angewiesene Betriebe dringend nötig – Deutschland geht bei der Mineralölsteuer mit gutem Beispiel voran
-
Ausgleich für Dieselpreisanstieg im VOR-Gebiet erreicht
WKÖ-Fachverbandsobmann Horvath: Abfederung der Energiekostensteigerung in Niederösterreich und Burgenland sichert vielen Busunternehmen die Existenz
-
WKÖ-Reder: Entlastungspaket bringt für Transporteure keine Verbesserungen
Explodierende Energiekosten bedeuten akute Gefahr für Transportbranche und Versorgungssicherheit – wirksame Energiepreiskompensation daher ein Muss
-
WKÖ-Klacska vermisst im Energiepaket Entlastung für Branchen, die Kostensteigerung am meisten spüren
Transportbranchen fordern spürbare Entlastungsmaßnahmen – ansonsten sei die Versorgungssicherheit nicht mehr lange aufrecht zu erhalten
-
WKÖ-Fachverband Spedition warnt: Globale Lieferketten immer stärker gefährdet
Krieg in der Ukraine verschärft bereits bestehende Lieferprobleme – Fachverbandsobmann Wolfram fordert Maßnahmen gegen Energiepreisexplosion
-
Tankstellenbranche warnt: Explodierende Treibstoffpreise gefährden die Grundversorgung
WKÖ-Fachverband fordert eine sofortige Reduktion der Mineralölsteuer um 25 Cent pro Liter Treibstoff
-
WKÖ-Verkehrssprecher Klacska fordert Energiepreisbremse
Steigende Energiepreise setzen Transportbranche massiv unter Druck – Unternehmen brauchen daher Entlastungen
-
Enorme Energiepreise gefährden Österreichs Transportwirtschaft
WKÖ-Fachverbandsobmann Reder fordert Entlastung, die bei Unternehmen und Bürgern ankommt, sowie Verschiebung der nationalen CO2-Bepreisung
-
WKÖ-Fachverband Schienenbahnen begrüßt Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) im Schienengüterverkehr
Technologie laut WKÖ-Scheiber längst überfällig und „ein Hebel, den wir mit Blick auf die Klimaziele unbedingt brauchen“
-
WKÖ-Reder warnt vor Versorgungsengpässen
Fachverband Güterbeförderung fordert konkrete Definition von kritischer Infrastruktur – mit Lockerungen am 5. März ist der richtige Zeitpunkt dafür
-
WKÖ-Klacska zu neuer Wegekosten-Richtlinie: „Doppelbesteuerungen von CO2 sind zu vermeiden“
Verkehrsspartenobmann kritisiert, dass EU-Wegekosten-Richtlinie Raum für Doppelbelastungen lässt und Chancen auf Harmonisierung nicht nützt
-
Hörl: „Lockerung für Seilbahnen ist einzig nachvollziehbare Lösung!“
Wechsel von 2G auf 3G ist für WKÖ-Fachverband Seilbahnen ein längst überfälliger und in der derzeitigen Phase der Pandemie logischer Schritt
-
Seilbahnen-Chef Hörl: „Bildungsminister setzt mit Förderung mehrtägiger Schulveranstaltungen richtiges Zeichen“
Gerade in einer schwierigen Zeit sind Zusammenhalt und gemeinsame Erlebnisse wichtig – finanzielle Hilfe erleichtert Durchführung von Schulskikursen
-
Gutachten zeigt: „Beibehalten von 2G bei Seilbahnen ist verfassungswidrig und unverhältnismäßig!“
Auch die überbordenden Kontrollen halten der rechtlichen Beurteilung durch Experten nicht Stand
-
Schwere und breite Sondertransporte kommen künftig auf der Wasserstraße
WKÖ-Allgemeiner Verkehr: „High & Heavy-Transporte“ werden auch in Zukunft verlässlich, rasch und pünktlich durchgeführt
-
Seilbahnen-Chef Hörl erinnert an Booster-Impfung und Datenaktualisierung
WKÖ-Fachverband bedauert, dass die Regierung die verkürzte Gültigkeit beim Grünen Pass trotz aller Warnungen durchzog und fürchtet verärgerte Gäste
-
Seilbahnen fordern in offenem Brief Verschiebung der Verkürzung der Gültigkeit für den Grünen Pass
WKÖ-Fachverband sowie Fachgruppen der Länder ersuchen Bundesminister Mückstein, die geplante Verkürzung praxisnah umzusetzen
-
AustrianSkills – Marko Nebrigic ist der Gewinner bei den Staatsmeisterschaften im Beruf Speditionskaufmann
WKÖ-Fachverband gratuliert dem Sieger sowie den Zweit- und Drittplatzierten und verweist auf Attraktivität des Lehrberufs Speditionskaufmann
-
Hörl: "Verkürzte Gültigkeit des Grünen Passes löst massive Hürden bei Ticketkontrolle aus!"
Dringender Aufruf an Gäste, die Registrierung und Aktualisierung auf den jeweiligen Online-Plattformen rechtzeitig vorzunehmen
-
Wasserstoff wird Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen
Spartenobmann Klacska und Staatssekretär Brunner hoben bei WKÖ-Veranstaltung vielfältige Einsatzmöglichkeiten des „Allrounders Wasserstoff“ hervor
-
Fahrgast-Charta UPDATE: Sicher und gesund unterwegs in den Öffis
Gesundheit aller hat oberste Priorität – Klimaschutzministerin Gewessler und Sozialpartner stellen Update der Schutzmaßnahmen für Öffi-NutzerInnen vor