Wie Kreative Ideen und Projekte finanzieren
Finanzierung und Förderung
Kreativschaffende benötigen fallweise Finanzmitteln etwa zur Projektfinanzierung, Unternehmens-Gründung, bei Wachstums- und Innovationsvorhaben oder Internationalisierungs- und Exportvorhaben. Zur Umsetzung von Geschäftsvorhaben gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Als alternative Finanzierungsform zum Eigenkapital oder Bankkredit bieten sich Crowdfunding oder die Finanzierung über Business Angels an. Auch Finanzierungen über nationale und europäische Förderungen sind möglich.
Finanzierungsmöglichkeiten
Egal welches Geschäftsvorhaben geplant ist, Kreativunternehmen sollten verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht ziehen. Welche in Frage kommen, hängt meist von den eigenen finanziellen Möglichkeiten und vom Finanzierungsbedarf für das Vorhaben ab. Um ausreichend Geldmittel aufzustellen, sollte auch daran gedacht werden, verschiedene Finanzierungsformen zu nutzen.
Tipp:
Vor Klärung der Frage nach der geeigneten Finanzierungsart, sollten ein Konzept und ein Businessplan erstellt werden. Ein detailliert ausgearbeitetes Konzept hilft, eine klare Vorstellung von der Geschäftsidee und dem Finanzierungsbedarf zu bekommen.
Der Businessplan fasst die Schritte zur Umsetzung einer Geschäftsidee zusammen und gibt Auskunft über das gesamte Unternehmenskonzept. Der Businessplan dient auch als Entscheidungsgrundlage für Banken und Investoren.
Beteiligungen
Eine Finanzierungsquelle stellen Kapital- oder Unternehmensbeteiligungen dar. Über Beteiligungen bringen externe Partner Finanzmittel ein und erhalten im Gegenzug Unternehmensanteile. Als Investoren kommen private Business Angels oder berufsmäßige Venture-Capital-Anbieter in Betracht.
Business Angels sind vor allem in der Anfangsphase und bei kleineren Investitionssummen zur Finanzierung sinnvoll. Neben dem finanziellen Aspekt ist diese Finanzierungsform auch mit einem Beratungs- und Betreuungsangebot der Investoren verbunden: Business Angels unterstützen dabei aktiv mit ihrem Know-how.
Venture-Capital-Anbieter, die Fondsvermögen verwalten, bieten sich bei Finanzierungen in der Wachstumsphase, bei Expansionen oder zur Internationalisierung eines Kreativunternehmens an.
Crowdfunding
Beim Crowdfunding beteiligen sich viele Menschen - die „Crowd“ - mit kleinen oder größeren Geldbeträgen an der Finanzierung eines Geschäftsvorhabens. Dabei stellen Online-User über Crowdfunding-Plattformen das Geld bereit. Crowdfunding bietet sich besonders in der Startphase eines Unternehmens an und kann neben Bankkrediten und Eigenkapital als zusätzliche Finanzierungsform eingesetzt werden.
Beim Crowdfunding ist die Zahl der Geldgeber ein Anhaltspunkt dafür, wie realistisch ein Projekt- oder eine Geschäftsidee eingeschätzt wird. Eine große „Crowd“ kann auch ein gutes Argument gegenüber Kreditgebern sein, da viele private Geldgeber ein deutliches Zeichen für die Zustimmung des Marktes sind.
Crowdfunding hat auch positive Nebeneffekte. So lässt es sich als Marketinginstrument und Vertriebskanal nutzen. Denn die ersten Kunden kommen meist aus den Reihen der Unterstützer. Auch kann die „Crowd“ über ihre Netzwerke zur Bekanntheit eines Kreativunternehmens, seiner Produkte und Dienstleistungen beitragen.
Eigenkapital
Geschäftsvorhaben lassen sich aus eigenen Finanzmitteln oft nicht finanzieren. Ist neben dem Eigenkapital eine Fremdfinanzierung beabsichtigt oder notwendig, sollte ein Viertel bis zu einem Drittel des benötigten Kapitals bereits vorhanden sein.
Je höher die selbst beigesteuerten Finanzmittel, desto leichter fällt es externen Geldgebern und Investoren, Kapital bereit zu stellen.
Bankkredite
Zur Finanzierung bietet sich der „klassische“ Kredit von einer Bank oder Sparkasse an. Bei einem Kredit ist zwischen einem Investitions- und einem Betriebsmitteldarlehen zu unterscheiden.
Der Investitionskredit wird zur Finanzierung des Anlagevermögens (z.B. Gebäuden, Maschinen, Fahrzeuge, Büromöbel) vergeben. Der Betriebsmittelkredit dient zur Vorfinanzierung beim Ankauf von Rohstoffe, Waren oder von Lieferanten.
Tipp:
Wer Finanzmittel lukrieren möchte, sollte sich unbedingt rechtzeitig über die verschiedenen Finanzierungsformen informieren und die Möglichkeit mehrere Finanzierungsarten in Betracht ziehen.
Das Handbuch „Das Kapital der Kreativen“ bietet zu allen Finanzierungsarten Detail-Infos wie z .B. eine Leitfaden zum Crowdfunding, Praxis-Tipps und Links zu Beratungs- und Informationsangeboten. Das Online-Tool „Finanzierungs-Ratgeber“ liefert neben Basisinformationen zu verschiedenen Finanzierungsformen auch Auskünfte über deren Vorteile, Nachteile bzw. Risiken.
Finanzierung durch Förderungen
Im Bereich der Förderungen gibt es spezifisch auf die Kreativwirtschaft oder einzelne ihrer Branchen zugeschnittenen Fördermöglichkeiten. Einige richten sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen und Ein-Personen-Unternehmen. In Österreich kommen Förderungen vom Bund, den Ländern oder den Gemeinden in Frage.
Es besteht die Möglichkeit Wirtschafts-, Innovations- sowie Kultur- und Kunstförderungen zur Finanzierung eines Projekts zu beantragen. Bei Wirtschafts- und Innovationsförderungen gilt es zu beachten, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Vorhabens im Vordergrund steht. Im Unterschied dazu zielen Kulturförderungen auf die künstlerische Qualität und die kreativen Potenziale.
Förderarten
Bei der Finanzierung durch Förderungen unterscheidet man verschieden Förderarten:
- Einmalzuschüsse: Durch einen Einmalzuschuss vermindern sich die Ausgaben für eine Investition oder ein Projekt. Es stehen somit Finanzmittel zur Verfügung, die nicht zurückgezahlt werden müssen.
- Haftungen: Bei einer Haftung übernimmt eine Förderinstitution die Gewähr für Kredite gegenüber dem Geldgeber. Kredite werde somit für Kreativunternehmen günstiger.
- Begünstigte Kredite: Durch Förderungen bietet sich die Möglichkeit Kredite zu günstigeren Konditionen zu bekommen. Diese Finanzierungsart macht Kredite günstiger.
Förderleitfaden
Zum Thema Finanzierung durch Förderungen informiert das Handbuch „Das Kapital der Kreativen“ im Detail über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, gibt Tipps zur Suche von Förderung und zur Antragsstellung.
Der Leitfaden bietet eine Übersicht über bundesweite Unterstützungen und Landesförderungen mit den wichtigsten Key-Facts zu jeder Förderstelle und Links zu weiterführenden Informationsangeboten.
EU-Förderungen
Für Kreativunternehmen, die einen Zuwachs an Wert für ihre geschäftliche Entwicklung in einer Zusammenarbeit mit europäischen oder internationalen Partnern sehen, bieten EU-Förderungen eine Finanzierungsmöglichkeit.
Bei EU-Förderungen wird zwischen Aktionsprogrammen und Programmen des Struktur- und Investitionsfonds unterschieden. Eine Übersicht der europäischen Förderprogramme im Handbuch „Das Kapital der Kreativen“ informiert darüber, welche Voraussetzungen für eine Förderung erforderlich sind und was bei der Antragsstellung und -einreichung zu beachten ist.
Übersicht österreichischer Förderungen auf WKO.at und Förderberatung
Die Online-Sammlung österreichischer Wirtschaftsförderungen bietet eine praktische Übersicht. So kann online nach geeigneten Förderungen gesucht werden.
Tipp:
Unterstützung bei der Suche nach der passenden Förderung bietet die kostenlosen Förderberatung in den Wirtschaftskammern aller Bundesländer.
Der EU-Förderguide des Enterprise Europe Network (EEN)steht für eine individuelle Erstberatung bei Fragen zu EU-Förderungen zur Verfügung. Anfragen können schriftlich oder telefonisch eingebracht werden.