Unternehmensfinanzierung
Praxistipps und Finanzierungsmodelle für Unternehmen
Der Klassiker: Finanzierung über Kreditinstitute
Banken prüfen, ob ein Kreditwerber die erforderlichen Voraussetzungen für eine Kreditvergabe erfüllt. Bereits der Erstkontakt ist entscheidend. Eine gute Vorbereitung auf das Bankgespräch ist wichtig. Jeder Kreditwerber durchläuft ein Rating. Dieses orientiert sich an Hard Facts (Kennzahlen) und Soft Facts (u. a. bisheriges Verhalten als Bankkunde). Vom Ergebnis des Ratings ist die Entscheidung für die Kreditvergabe bzw. die Konditionen und der beizubringenden Sicherheiten abhängig.
Alternative Finanzierungsformen
Im Gegensatz zum Bankkredit sind alternative Finanzierungen in Österreich noch wenig verbreitet. Sie bieten expandierenden Unternehmen mit Finanzbedarf Chancen und Perspektiven, die in der traditionellen Kreditkultur nicht gegeben sind. Zu den alternativen Finanzierungsformen zählen Modelle wie Business Angels, Venture Capital oder Crowdfunding.
Im Fokus alternativer Finanzierungsformen stehen in erster Linie junge, dynamische Wachstumsunternehmen mit überdurchschnittlich hohen Ertragsaussichten. Für die Finanzierung von klassischen Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen in KMU stehen diese Finanzierungsformen meist nicht zur Verfügung. Kapitalsuchende Unternehmen können sich über die Plattform aws Equity Finder mit alternativen Geldgebern in Österreich vernetzen.
Was Geldgeber erwarten
Geldgeber sind bestrebt, sich vor Kapitalverlusten zu schützen und sie möchten eine Rendite aus einer Kreditvergabe oder Beteiligung erzielen. Bei manchen Finanzierungsformen sind auch Einfluss auf die Geschäftsführung wichtig. Vertrauen ist in jedem Fall eine erforderliche Voraussetzung.