th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Donauhäfen in Österreich

Transportaufkommen auf der österreichischen Donau


Güterverkehr

Die negativen Rahmenbedingungen, unterdurchschnittliche Fahrwasserverhältnisse in der ersten Jahreshälfte und ein verringerter Bedarf an Gütern aufgrund der wirtschaftlichen Beeinträchtigungen in Zusammenhang mit der Coronakrise führten erwartungsgemäß zu einem Rückgang der auf der österreichischen Donau beförderten Gütermenge. Insgesamt wurden 8,2 Millionen Tonnen Güter transportiert, was einem Rückgang um 0,3 Millionen Tonnen oder 3,1 % entspricht.

Der ungebrochen dominierende Verkehrsbereich Import fiel von 4,2 Millionen Tonnen im Jahr 2019 auf 4,0 Millionen Tonnen im Jahr 2020 (–4,9 %). Im Export und Transit fielen die transportierten Mengen im Vergleich zum Vorjahr um 8,8 % (auf 2,1 Millionen Tonnen) beziehungsweise 11,3 % (auf 1,6 Millionen Tonnen).

Abgemildert wurden diese Rückgänge durch den starken Anstieg der im Inlandsverkehr beförderten Transportmenge. Dieser immer noch schwächste Verkehrsbereich konnte sein Transportvolumen gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppeln: Es stieg von 0,3 Millionen Tonnen auf 0,6 Millionen Tonnen (+134,5 %).

Erklärt werden kann dieser starke Anstieg entgegen dem Rückgang bei den grenzüberschreitenden Transporten durch das bei Infrastrukturbauarbeiten in Linz angefallene und verschiffte Ausbruchmaterial. Auch vervierfachte sich die in Zusammenhang mit Erhaltungsmaßnahmen in der Donau beförderte Schottermenge gegenüber dem Vorjahr. 2020 betrug sie über 0,2 Millionen Tonnen.

Dennoch machten die grenzüberschreitend verschifften Transportmengen 92,8 % der Gesamtmenge aus, was die anhaltend große Bedeutung der internationalen Transporte für die österreichische Donau verdeutlicht. 48,4 % der Gesamtmenge wurden 2020 allein durch die Importverkehre erbracht, während die Anteile des Exports und Transits 25,0 % und 19,4 % betrugen.

Transportaufkommen in Tonnen 

Transportaufkommen (Tonnen) Inlandverkehr Import Export Transit Insgesamt
2020594.9133.989.2822.060.9821.601.6048.246.781
2019 253.708 4.193.338 2.258.611 1.805.896 8.511.553
2018 276.747 3.793.364 1.776.694 1.355.563 7.202.368
2017 389.148 4.822.231 2.380.773 2.027.367 9.619.520
2016 608.842 4.299.854 1.975.592 2.187.190 9.071.478
2015 680.335 4.325.020 1.763.975 1.830.025 8.599.354

Hafenumschlag Gütergruppen 

Trotz des Rückgangs im Gesamtvolumen erfuhren die Erze und Metallabfälle einen Zuwachs im Transportaufkommen von 5,0 %. Somit war diese Warengruppe, wie zuletzt im Jahr 2018 und auch schon in den Jahren davor, die aufkommensstärkste Güterart. Anteilsmäßig machten die Erze und Metallabfälle 25,2 % der insgesamt auf der österreichischen Donau transportierten Menge aus. Wie im Vorjahr wurden knapp 98 % davon im Importverkehr befördert.

Die land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnisse fielen 2020 anteilsmäßig auf den zweiten Platz zurück. Die Warengruppe machte 22,4 % der Transportmenge auf der österreichischen Donau aus und registrierte einen Rückgang der transportierten Menge um 8,8 %.

Gemessen am Transportaufkommen sind die Erdölerzeugnisse, wie bereits im Vorjahr, auf dem dritten Platz zu finden. Die Gütergruppe wies insgesamt einen Rückgang um 11,6 % auf.

Güterrguppen Hafenumschlag Kreisdiagramm
©

Wasserseitige Umschlagsmenge in Tonnen 2020

Im Jahr 2020 wurden in den österreichischen Donauhäfen und -länden insgesamt über 7,2 Millionen Tonnen Güter wasserseitig umgeschlagen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Zuwachs von 4,0 % oder knapp 0,3 Millionen Tonnen.

Somit trotzte der wasserseitige Umschlag den schwierigen Rahmenbedingungen im Pandemiejahr 2020.

Wasserseitiger Hafenumschlag in Tonnen
©

Güterverkehr auf der österreichischen Donau 2005-2020

Erneut verzeichnete der Werkshafen der voestalpine in Linz das größte Umschlagsvolumen unter den Häfen entlang der österreichischen Donau. Hier wurden knapp 2,7 Millionen Tonnen umgeschlagen, was im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang um 1,1 % entspricht. 36,8 % des Gesamtvolumens wurden im Werkshafen der voestalpine wasserseitig umgesetzt.

Die sonstigen Häfen und Länden (Aschach, Schwerlasthafen Linz, Pöchlarn, Pischelsdorf, Korneuburg und eine in Zusammenhang mit Infrastrukturarbeiten angelegte Umschlagslände in Linz) registrierten den stärksten Zuwachs im wasserseitigen Hafenumschlag und rückten im Ranking dadurch auf Platz zwei vor. Die umgeschlagene Menge betrug in den sonstigen Häfen über 1,5 Millionen Tonnen, was einer Steigerung von 25,3 % im Jahresvergleich entspricht.

Gemessen am Umschlagsvolumen konnte auch der Ennshafen im Ranking vorrücken und landet nun auf Platz drei. Im Jahr 2020 wurden hier rund 0,9 Millionen Tonnen umgesetzt, eine Zunahme von 18,2 %. Der Ennshafen folgte also dem Positivtrend und wies unter den österreichischen Häfen den drittstärksten Zuwachs beim umgesetzten Volumen auf. Der Hafen Wien umfasst die Häfen Freudenau, Albern und Lobau sowie die Länden Lagerhaus und Zwischenbrücken. In dieser Hafengruppe wurden im Jahr 2020 etwas mehr als 0,9 Millionen Tonnen wasserseitig umgeschlagen. Damit landete der Hafen Wien knapp hinter dem Ennshafen auf Platz vier. Die Umschlagsmenge verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 26,4 %.

Das in den Häfen der Linz AG (Handels- und Ölhafen) umgesetzte Volumen belief sich auf rund 0,8 Millionen Tonnen, was einem Plus von 14,3 % entspricht. Das Umschlagsvolumen im Hafen Krems entwickelte sich ebenfalls günstig: Der Hafen wies den zweitstärksten Zuwachs auf (+23,4 %). Die Be- und Entladungen in Krems stiegen gegenüber dem Vorjahr um knapp 90.000 Tonnen an.

Zusammenfassend lässt sich in den österreichischen Häfen und Länden ein Positivtrend beobachten: Lediglich im Linzer voestalpine-Werkshafen und im Hafen Wien wurden Rückgänge im umgesetzten Volumen registriert. Die sonstigen Häfen, der Ennshafen, die Linz AG und der Hafen Krems erwirtschafteten moderate bis starke Zuwächse. Im erhöhten Umschlagsvolumen der Gruppe der sonstigen Häfen und Länden sowie der Häfen Enns und Krems spiegelt sich der gestiegene Inlandsverkehr wider.

Güterverkehr Diagramm nach Jahren
© STATISTIK AUSTRIA, BEARBEITUNG DURCH VIADONAU

Hafendaten


Stadthafen Linz

Lage des Hafens

  • Handelshafen - Stromkilometer 2.130,8
  • Tankhafen - Stromkilometer 2.128,19 

Betreiber
Linz Service GmbH – Bereich HAFEN
Regensburgerstrasse 3, 4020 Linz

Hafenanlage

  • ca. 8.000 m gesamte Uferlänge
  • 135 ha Gesamtfläche (davon 39 ha Wasserfläche)
  • 26 Liegeplätze
  • Gefahrgutlager mit 15.900 Palettenplätzen für alle gängigen ADR-Klassen
  • Tiefkühl- und Kühllager mit 15.500 Palettenplätzen
  • Lager für Pharmaprodukte mit 8.000 Palettenplätzen
  • 110.000 m2 überdachte Lagerung
  • 15.000 m2 Racks
  • 5.000 m2 offene Lagerung
  • 250.000 m3 Tanklager
  • Regal- und Blocklagerungen
  • Vermietung von Büroimmobilien
  • freie Flächen für Unternehmensansiedelungen verfügbar
  • 2 Portalkräne (max. 45 t)
  • 1 Mobilkran
  • 7 Reach Stacker
  • Teleskoplader und Stapler
  • 1 Brückenwaage
  • Container
  • ECDIS Chart verfügbar
  • Zolllager (25 m2

Zusätzliche Dienstleistungen
Container-Wartung und -Reparatur, Container Lagerung Hof: 15.000 m2, Container-Stuffing und -Stripping, Containerverwiegungen laut SOLAS-Richtlinie, Zollabfertigungen (AEO-Status), Qualitätskontrolle für: äquivalent zu ISO 9001:2015, ISO 14001, Entsorgung, Bilgewasser Verfügung, Strom- und Wassertankstelle, Zollamt

Schienen- und Straßenanbindung

  • Bahn-Anschluss, eigene Hafenbahn – Gleislänge: 37 km
  • Road-Verbindung, die Entfernung zur nächsten Autobahn: 2 km

voestalpine Werkshafen Linz

Lage des Hafens

  • Stromkilometer 2.127,16 | rechtes Ufer

Betreiber
Logistik Service GmbH
Lunzerstraße 4, 4031 Linz

Hafenanlage

  • 2.000 m gesamte Kailänge
  • 150.000 m2 Gesamtfläche
  • 26 Liegeplätze
  • 1 Gabel Lifter (3-5 t)
  • Covered Wasser Umladung
  • 1 Förderband
  • 20 Parkplätze für Lkw
  • 6 Brückenkräne (3 x Kohlenkai, 3 x Erzkai)
  • 1 Mobilkran, Tragfähigkeit max. 3 t
  • 2 Hallenkräne (ILL-Halle)

Zusätzliche Dienstleistungen
Entsorgung, Strom- und Wassertankstelle, Zollamt

Schienen- und Straßenanbindung
Road-Verbindung, die Entfernung zur nächsten Autobahn: 2 km


Linz - Felbermayr

Lage des Hafens

  • Stromkilometer 2.124,73, rechtes Ufer 

Betreiber
Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH & Co KG
Lunzer Straße 97, 4031 Linz

Hafenanlage

  • 220.000 m² Gesamtfläche
  • Umladung von gedecktem Wasser
  • Ro/Ro-Rampe
  • Portalkräne (Menge: 2, max. lifting capacity: 600 t (single use))
  • Mobilkräne (Menge: 300, max lifting capacity: 750 t (single use))
  • Lagereinrichtungen (offener Lagerbereich und abgedeckter Lagerbereich)

Zusätzliche Dienstleistungen 
Montagehallen zur Endmontage von Industriegütern


Ennshafen

Lage des Hafens

  • Stromkilometer 2.111,83, rechtes Ufer 

Betreiber
Ennshafen OÖ GmbH und Ennshafen NÖ GmbH (als für den Ausbau und Betrieb der Infrastruktur verantwortliche Betreibergesellschaften)
EHG Ennshafen GmbH (als länderübergreifende Marketinggesellschaft)
Donaustraße 3, 4470 Enns

Hafenanlage

  • 2.750 m gesamte Kailänge
  • 303 ha Gesamtfläche Land (inkl. Wirtschaftsparks Enns und Ennsdorf)
  • 50 ha Wasserfläche
  • 80 Liegeplätze
  • Containerterminal (Containerkranbrücken, Reach-Stacker)
  • Umschlagkräne, Umschlagbagger, Förderbänder
  • Ro/Ro-Terminal für Pkw und Lkw
  • Lagerflächen (offen, überdacht, Lagerhallen)
  • freie Flächen für Betriebsansiedlung

Zusätzliche Dienstleistungen 
Abfall-Entsorgung, Bilgewasser-Entsorgung, Strom- und Wasserversorgung am Kai, Bunkerstation (Schiffsbetankung), Zolllager

Schienen- und Straßenanbindung

  • Bahn-Anschluss (2 Übergabe-Bahnhöfe), Länge des Gleisanschlusses: ca. 38 km
  • Road-Verbindung, die Entfernung zur nächsten Autobahn 4 km

Hafen Ybbs (Schaufler)

Lage des Hafens

  • Stromkilometer 2.057,67, rechtes Ufer 

Betreiber 
Schaufler GmbH
Am Donauspitz 4, 3370 Ybbs an der Donau

Hafenanlage

  • 90 m gesamte Kailänge
  • 7 ha Gesamtfläche
  • 1 Liegeplatz
  • ca. 60.000 m2 offene Lagerfläche
  • ca. 4.000 m² überdachte Lagerfläche
  • ca. 100 m² Lagerfläche für gefährliche Stoffe
  • 8 Parkplätze für Lkw
  • 7 Mobilkräne, Tragfähigkeit max. 7 t
  • 1 Reach Stacker, Tragfähigkeit max. 40 t
  • 1 Radlader

Zusätzliche Dienstleistungen
Container-Wartung und -Reparatur; Container- Füllung und -Stripping, Brückenwaagen (max. 60 t), Qualitätskontrolle, Entsorgungen

Schienen- und Straßenanbindung

  • Bahn-Anschluss, Länge des Gleisanschlusses 250 m
  • Road-Verbindung, die Entfernung zur nächsten Autobahn: 2 km

Hafen Krems

Lage des Hafens

  • Stromkilometer 1.998 | linkes Ufer 

Betreiber
Rhenus Donauhafen Krems Gesellschaft m.b.H. & Co KG
Karl-Mierka Straße 7-9, 3500 Krems

Hafenanlage

  • 1.560 m gesamte Kailänge
  • 322.000 m2 Gesamtfläche
  • 14 Liegeplätze
  • 30.000 m2 überdachte Lagerung
  • 61.000 m2 offene Lagerung
  • Zolllager
  • Kapazität von Silos: 25.000 m3 (Korn), 4.000 m3 (Düngemittel)
  • Bulk-Produkte: 23.000 m3
  • Container Terminal (Metrans)
  • 20 Parkplätze für Lkw
  • 1 Containerbrücke, Tragfähigkeit max. 50 t
  • 1 Mobilkran
  • 1 Portalkran 40 t
  • 8 Gabel Lifter (<2 t)
  • 7 Gabel Lifter (<3-5 t)
  • 5 Gabel Lifter (7 t)
  • 1 Gabelstapler (14 t)
  • 2 Paper Klammern
  • Schüttgut, Stückgut
  • 2 Förderbänder fix, 2 Förderbänder mobil
  • 2 mobile Dinos (Schüttgutverladung in Silo-Lkw)
  • 2 Radlader
  • Mobilkranumschlag bis 200 t Stückgewicht 

Zusätzliche Dienstleistungen
Container-Wartung und -Reparatur, Container Terminal (Metrans), Container-Stuffing und -Stripping, Qualitätskontrolle für mehrere Produkte, Strom- und Wassertankstelle, Verzollung-Zollamtsplatz, Zolleigenlager, Qualitätsmanagement: ISO 9001, ISO 50001, GMP

Schienen- und Straßenanbindung

  • Bahn-Anschluss, Länge des Eisenbahn-Anschlussgleises: 8 km
  • Road-Verbindung, die Entfernung zur nächsten Autobahn: 1 km

Schiffsanlegestelle Korneuburg

Lage der Schiffsanlagestelle

  • Stromkilometer 1941,700 und 1941,560, linkes Ufer

Betreiber
Agrar-Speicher-Betriebs-GesmbH
Donaulände 18, 2100 Korneuburg

Schiffsanlegestelle

  • Keine Kaimauer
  • 1 Liegeplatz
  • Keine Überdachung
  • Zolllager möglich
  • Kapazität von Silos: 40.000 t (konventionelles Getreide und Biogetreide)
  • Schüttgut
  • Umschlag auf Lkw und Bahn möglich

Zusätzliche Dienstleistungen
Getreidelagerung in den beiden Silos für konventionelles Getreide und Biogetreide. Bearbeitung von Getreide mittels Aspirateur und Stickstoffanlage

Schienen- und Straßenanbindung

  • Bahn-Anschluss, Anschlussbahn Korneuburg-Donaulände
  • Road-Verbindung, direkt an der A22

Hafen Wien

Lage des Hafens

  • Stromkilometer 1.920 bis 1.917 | rechtes Ufer 

Betreiber
Hafen Wien GmbH
Seitenhafenstraße 15, 1023 Wien

Hafenanlage

  • Kailänge: 5.000 m (vertikal), 8.000 m (schräg) 
  • rund 300 ha Gesamtfläche 
  • ECDIS Chart verfügbar für alle gängigen ADR-Klassen
  • 200 Parkplätze für Lkw
  • 70.000 m2 überdachte Lagerung
  • 200.000 m2 offene Lagerung
  • 50.000 m2 Hallenlagerung
  • Lagerboxen, Schüttgutlagerhallen: 44.000 m3 Fassungsvermögen
  • Korn in Albern: 45.000 m3
  • freie Flächen für Unternehmensansiedelungen verfügbar 

  • 3 Containerbrücken, Tragfähigkeit max. 45 t
  • Mobilkran für Umschlag bis 84 t, Schwergut bis 450 t im Regelbetrieb in Zusammenarbeit mit Partner
  • Kran für gedeckten Umschlag bis 10 t
  • E-Kran bis zu 15 t
  • Umschlag von Schüttgut, Big Bags
  • 26 Gabel Lifter (<3 t)
  • 2 Gabel Lifter (3-5 t)
  • 10 Gabel Lifter (>5 t)
  • 14 Containerstapler
  • Covered Wasser Umladung
  • Ro-Ro-Rampe
  • Auto Terminal
  • Papier-Clamp
  • Container

Zusätzliche Dienstleistungen
Container-Wartung und -Reparatur, Container Lagerung, Container-Füllung und -Stripping, Brückenwaagen, Qualitätskontrolle für: Container, Entsorgung, Bilgewasser Verfügung, Strom- und Wassertankstelle, Zollamt

Schienen- und Straßenanbindung

  • Bahn-Anschluss, Länge des Eisenbahn-Anschlussgleises: 50 km
  • Road-Verbindung, die Entfernung zur nächsten Autobahn: 2 km

Stadthafen Linz

voestalpine Werkshafen Linz

Linz - Felbermayr

Ennshafen

Hafen Ybbs (Schaufler)

Hafen Krems

Schiffsanlegestelle Korneuburg

Hafen Wien

Weiterführende Informationen

Stand: