th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Bevölkerung, Haushalte und Wohnungen

Statistische Daten und Hintergrundinformationen

Auf der vorliegenden Seite werden Informationen und Datenquellen zur Bevölkerungsstatistik zur Verfügung gestellt.

Die Zusammenstellung der Detailinformationen erfolgt für folgende fünf Bereiche:

  1. Bevölkerungsstand
  2. Bevölkerungsveränderung
  3. Bevölkerungsprognosen
  4. Demografische Indikatoren
  5. Weitere Datenquellen und Links

1. Bevölkerungsstand

Registerzählung, Volkszählung

Alle zehn Jahre wird eine Erhebung der Gesamtbevölkerung, der Familien und Haushalte, der Arbeitsstätten sowie der Gebäude und Wohnungen durchgeführt. In Österreich wurde die klassische Volkszählung ab dem Jahr 2011 von der Registerzählung abgelöst. 

Bevölkerungsstruktur

Der Bevölkerungsstand im Jahresdurchschnitt oder zu Jahres- bzw. Quartalsbeginn wird von Statistik Austria veröffentlicht. Diese Daten werden auch nach Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Geburtsland und Migrationshintergrund ausgewertet.

Haushalte, Familien, Lebensformen

Die jährlichen Daten zu Haushalten, Familien und Lebensformen basieren auf der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung, der Registerzählung und der abgestimmten Erwerbsstatistik.

2. Bevölkerungsveränderung

Die Bevölkerungszahl verändert sich durch Geburten, Sterbefälle und Wanderungen. Daten zu diesen Veränderungen finden sich bei Statistik Austria und für die Staaten Europas bei Eurostat. 

3. Bevölkerungsprognosen

Statistik Austria erstellt jährlich im Herbst die Bevölkerungsprognose. Dazu werden neben dem Hauptszenario weitere Szenarien erarbeitet, die die Annahmen zu Migration, Geburten und Sterbefällen variieren. Aufbauend auf der Bevölkerungsprognose wird die Entwicklung der Erwerbspersonen, Haushalte und Familien vorhergesagt. 

4. Demografische Indikatoren

Mit den demografischen Indikatoren stellt Statistik Austria bevölkerungsstatistische Maßzahlen, wie bspw. Geburten- und Fertilitätsraten, Lebenserwartung, Eheschließungsraten und Wanderungsraten, zur Verfügung. Auf der Website finden sich Querschnittsdaten, Zeitreihen ab 1961 und Kohortenindikatoren.

Bevölkerung im Kontext Arbeitsmarkt